Aktuelles2024-06-17T10:34:48+02:00

Aktuelles über

SDIS-Projekt erforscht Methoden für Digitalen Produktpass in der Industrie

19.02.2025|RSA FG|

Das EU-Projekt Pace-DPP erleichtert Unternehmen die Umstellung und Umsetzung der ESPR-Regulierungen für nachhaltigere Produkte. Koordiniert wird das Projekt von der Virtual Vehicle Research GmbH.

iSPACE-Projekt 5G-MOBiS in DER STANDARD

24.01.2025|iSPACE Smart Settlement Systems, News, RSA FG|

iSPACE-Researcher Florian Schöpflin und Studioleiter Thomas Prinz stellten das Projekt "5G-Mobis" in der österreichischen Qualitätszeitung DER STANDARD vor. In der Forschungsbeilage vom 22. Jänner 2025 ging es darum, wie in dem Projekt Mobilfunkdaten ausgewertet wurden.

Projektkette GEL S/E/P erarbeite Methoden für die Energiewende

08.01.2025|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Über sechs Jahre lang erstellten 24 Projektpartner*innen zuerst einen WÄRME-, und dann einen ENERGIEatlas, der bereits in drei Bundesländern eingesetzt wird.

iSPACE-Projekt zu Nachverdichtung bei den Impact-Days in Hallein

19.12.2024|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Erstmals kooperierten bei den RENOWAVE.AT Impact Days in Hallein das Innovationslabor mit dem Netzwerk Alpines Bauen und dem SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. ISPACE-Researcherin Sabine Gadocha hielt dabei einen Vortrag zu Nachverdichtungspotenzialen in Salzburg und Strategien [...]

Initiativen zu nachhaltigem Reisen und Urlauben vor dem Vorhang in Zell am See

02.12.2024|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Der Tourismus-Mobilitätstag in Zell am See bot Vernetzung zu möglichen Lösungen für nachhaltige Mobilität im Tourismus. Dabei tauschten sich 150 Expert*innen zu Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels aus. Mit dabei Dagmar Lahnsteiner aus dem Studio iSPACE und die Projekte Ultimob, Flughafen 4.0, PRIMA und SaMBA.

Europäisches Sprachensiegel für Projekt TaTa-Books

29.11.2024|Data Science, News, RSA FG|

Im Rahmen des nationalen Vernetzungstreffens im Bereich Erasmus+ Schulbildung wurden herausragende Projekte geehrt: drei Schulen erhielten den European Innovative Teaching Award 2024, zehn Mal wurde das Europäische Sprachensiegel vergeben. Darunter an das Economica-Projekt Talking Tactile Books for Visually Impaired Children.

Neue Höhen erreichen mit Vertical Farming: AGRARSENSE Arbeitspaket 2

27.11.2024|News, RSA FG, Smart Digital Industries & Services|

Durch das Projekt AGRARSENSE wächst das Verständnis für Lösungsansätze rund um die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung. Das Studio SDIS war Teil eines Integrationsworkshops in Niederösterreich und eines Meetings in Finnland, um diese Bemühungen voran zu treiben.

Über Salzburg fliegen und Neues lernen beim GIS-Day 2024

25.11.2024|iSPACE Smart 4D Environments, iSPACE Smart Settlement Systems, News, RSA FG|

Jugendliche für die Geoinformatik begeistern will der weltweite GIS-Day. Jedes Jahr kommen dabei auch Schulen in die Science City Itzling, denn hier finden sich mit dem Fachbereich Geoinformatik Z GIS der PLUS und den Studios iSPACE gleich mehrere Kompetenzzentren für Geoinformatik.

Neuigkeiten über

SDIS-Projekt erforscht Methoden für Digitalen Produktpass in der Industrie

19.02.2025|RSA FG|

Das EU-Projekt Pace-DPP erleichtert Unternehmen die Umstellung und Umsetzung der ESPR-Regulierungen für nachhaltigere Produkte. Koordiniert wird das Projekt von der Virtual Vehicle Research GmbH.

iSPACE-Projekt 5G-MOBiS in DER STANDARD

24.01.2025|iSPACE Smart Settlement Systems, News, RSA FG|

iSPACE-Researcher Florian Schöpflin und Studioleiter Thomas Prinz stellten das Projekt "5G-Mobis" in der österreichischen Qualitätszeitung DER STANDARD vor. In der Forschungsbeilage vom 22. Jänner 2025 ging es darum, wie in dem Projekt Mobilfunkdaten ausgewertet wurden.

Projektkette GEL S/E/P erarbeite Methoden für die Energiewende

08.01.2025|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Über sechs Jahre lang erstellten 24 Projektpartner*innen zuerst einen WÄRME-, und dann einen ENERGIEatlas, der bereits in drei Bundesländern eingesetzt wird.

iSPACE-Projekt zu Nachverdichtung bei den Impact-Days in Hallein

19.12.2024|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Erstmals kooperierten bei den RENOWAVE.AT Impact Days in Hallein das Innovationslabor mit dem Netzwerk Alpines Bauen und dem SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. ISPACE-Researcherin Sabine Gadocha hielt dabei einen Vortrag zu Nachverdichtungspotenzialen in Salzburg und Strategien zu deren Mobilisierung. Die jährlichen Veranstaltungen „Brennpunkt Alpines Bauen“ und „Salzburger Wohnbausymposium“ fanden heuer im Rahmen der Impact Days statt. Vorträge, Diskussionen und Workshops ergänzten die erste österreichische Ausstellung „Serielles Sanieren in Österreich“ und das Nachwuchsformat „RENOWAVE.studio“.  Am ersten Kongresstag lag der Fokus auf Ansätzen zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Sanierung im Gebäudebestand. Die Ergebnisse von RENOWAVE.studio – dem Nachwuchsformat für Young Professionals – wurden am Ende des ersten Tages präsentiert. Außerdem wurden ausgezeichnete klimaaktiv Gebäude vor den Vorhang geholt.  Am zweiten Tag drehte sich alles um Bestandsquartiere: “Weg damit oder mach´ma was draus!?” war das Thema. Hier trug Sabine Gadocha ihre Expertise bei und zeigte wie das Research Studio  iSPACE Nachverdichtungspotenziale in Salzburg mit Geoinformationsmethoden analysiert und visualisiert. Darüber hinaus wurde die mit der Stadt Salzburg und weiteren Partnern entwickelte  „BONUS-Planungsberatung“ (Bestand Optimal Nutzen – Umwelt Stärken) zur Mobilisierung von Nachverdichtungspotenzialen durch Wohnraumschaffung in Bestandsgebäuden vorgestellt und anhand zweier Beratungsbeispiele potenzielle Maßnahmen aufgezeigt.  Sabine Gadocha © Jeremia Schwegler 60.000 mehr Wohneinheiten wären möglich Das Einfamilienhaus ist noch immer die beliebteste Wohnform in Österreich. Jedoch geht damit eine hohe Flächenversiegelung einher. Durch Weiterbauen im Bestand können Wohneinheiten mit geringerer zusätzlicher Flächenversiegelung und weniger Ressourcenverbrauch geschaffen werden.  Rund 46 Prozent des Wohnbaulands in Salzburg ist bebaut und verfügt über Nachverdichtungspotenzial, davon 27 Prozent bei freistehenden Häusern wie Ein- und Zweifamilienhäusern. [...]

[custom-twitter-feeds]
Nach oben