Ein Blick in die Zukunft: RSA bei der ECS Summer School 2023
Bei der ESC trafen wir auf die Forscher*innen der Zukunft. Mit dabei war unser Smart Farming Demonstrator und veranschaulichte, wie nachhaltige Lebensmittelproduktion funktionieren kann.
ASAI: Netzwerken mit KI-Expert*innen
Die RSA FG nahm an einer von der Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) organisierten Netzwerkveranstaltung teil. KI-Expert*innen verschiedenster Branchen trafen sich.
Internal Comms Forum 2023: Interne Kommunikation mit KI?
Im Juni fand das Internal Comms Forum 2023 statt, wo Kommunikationsmanager*innen aus den verschiedensten Branchen zum Thema „Bringing AI into Comms“ sprachen. Unser Senior Researcher Tristan Miller war einer der Hauptredner.
SAT veröffentlicht Open Source Software zur Einheitenumrechnung
Das Studio SAT ist der Lead Partner im Forschungsprojekt Merkmalservice, das im Auftrag der Baubranche (ÖBV) die Übersetzung von Bauwerksmodellen zum Ziel hat. Im Zuge dieser Arbeit wurde nun eine Bibliothek für die Umrechnung von Einheiten veröffentlicht: QUDTLib.
Mozarteum & PCA bei der salz21: Musik durch Bewegung
150 Speaker*innen und 2000 Besucher beschäftigten sich bei der zweiten Ausgabe von salz21 mit „The sum of all fears“ rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Auch das Mozarteum und das Studio PCA waren mit dem Projekt Mozart Contained dabei.
Kick-Off AIMS5.0: Besuch einer Indoor-Wasabi-Farm
Am 14. Juni nahmen Mitglieder des Research Studios Austria Teams Smart Digital Industries & Services am Kickoff-Workshop für AIMS5.0 teil. AIMS5.0 ist eine paneuropäischen Initiative zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch interdisziplinäre Innovationen.
Projekt zur Bestandsnutzung von Wohnfläche „BONUS” mit Würdigungspreis der TU Wien ausgezeichnet
Das Beratungsangebot der Stadt Salzburg „BONUS” überzeugte die Jury des Friedrich-Moser-Preis der TU Wien und wurde mit einem Anerkennungspreis bedacht. Das FFG-Projekt mit iSPACE-Lead wird mit der Stadt Salzburg bereits weitergeführt in „BONANZA”.
RSA FG informierte in Salzburg und St. Pölten bei Langer Nacht der Forschung
Sowohl das Studio iSPACE als auch SDIS entführten die zahlreichen Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung in die Welt ihrer Forschungen von Geoinformatik bis Vertical Indoor Foodproduction.
Über 100 Teilnehmende aus ganz Europa bei AIMS 5.0 General Assembly in St. Pölten
53 Projektpartner*innen kamen in St. Pölten für ein Projektmeeting sowie zu einem Poster- und Demonstratorenwalk des SDIS-Studios gemeinsam mit der FH St. Pölten zusammen
Fachdialog: iSPACE präsentiert Wärmeatlas
Beim Fachdialog Kommunale Wärmeplanung wurden die Forschungsergebnisse der Projekte GEL S/E/P I und II als Baustein kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Ingrid Schardinger präsentierte den Wärmeatlas.
Wie geht neue urbane Lebensqualität?
Der Frage, wie urbane Lebensqualität geht, stellten sich am 24.10. rund 30 Teilnehmer*innen u.a. der Baudirektion, Stadt- und Verkehrsplanung, Politik, vom SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen und des Fachbereichs Geoinformatik Z_GIS.
Der Alpine Raum als Vorbild für die Zukunft
Thomas Prinz und Michael Grobbauer haben mit dem Magazin architektur.aktuell über die Themen bauliche Nachverdichtung und effiziente Ressourcennutzung im alpinen Raum gesprochen.
Loigom-Shuttleservice sehr erfolgreich
Das Loigom-Shuttle erfreut sich so großer Beliebtheit, dass die Gemeinde einen Ausbau plant, berichteten die Salzburger Nachrichten am 28. Oktober 2023.
Projekt TaTaBooks bei ICETC 2023
Am 4. Oktober wurde in Wien das Forschungsprojekt Talking Tactile Books (TaTaBooks) der Öffentlichkeit präsentiert.