Aktuelles2024-06-17T10:34:48+02:00

Aktuelles über

Die SN über das Projekt BONUS

06.07.2022|iSPACE Smart Settlement Systems|

Die Salzburger Nachrichten berichteten in ihrer Printausgabe vom 30. Mai 2022 ausführlich über das Projekt BONUS. Dabei wurde vor allem der praktische Nutzen für Hauseigentümer*innen hervorgehoben. Ziel des Projekts ist es, eine gesamtheitliche Beratungsdienstleistung zu schaffen, um vorhandene Potenziale [...]

Mit dem Research Studio iSPACE auf der GI_Salzburg

04.07.2022|iSPACE Smart 4D Environments, iSPACE Smart Settlement Systems|

In Salzburg dreht sich in der ersten Juliwoche alles um Geoinformatik. Das Research Studio iSPACE ist nach zwei Jahren heuer endlich wieder live vor Ort. Die GI_Salzburg ist der jährliche Treffpunkt für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung aus allen Bereichen [...]

NEXTGEN TRAINING TECHNOLOGIES: Data Driven Competence-Based Training & Assessment

20.05.2022|Pervasive Computing Applications|

🚀 #NEXTGEN TRAINING TECHNOLOGIES sorgt für die internationale Sichtbarkeit und Vorreiterrolle des Themas Data-Driven Competence-Based Training & Assessment (DDCBTA) und möchte Ihnen die Möglichkeit bieten, die Ansätze und Vorteile von DDCBTA kennenzulernen, neue Kooperations- und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und [...]

ALeS: Digital Bootcamp

10.05.2022|Pervasive Computing Applications|

Arbeitsplatz-integriertes Lernen in der Smart Factory der Research Studios Data Science, MoKnowLab, und Pervasive Computing Applications ist die intuitive und interaktive Integration von Lerninhalten in die Arbeits- und Produktionsumgebung. Dabei werden Social-Microlearning Methoden mit modernen  Interaktionstechnologien interdisziplinär kombiniert. [...]

  • Portrait von Michael Boch

TRUSTS Paper on Data Management Platforms (DMP), präsentiert im Rahmen der WorldCIST’22 Conference

03.05.2022|Data Science, RSA FG|

Michael Boch, Forscher bei der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh, präsentierte auf der 2022 World Conference on Information Systems and Technologies (WorldCIST'22) das Paper"A systematic review of data management platforms" [3], das im Zusammenhang mit der Interoperabilität von Datenmärkten [...]

BONUS: Bestand optimal nutzen – Umwelt stärken

16.03.2022|RSA FG|

Erfolgreicher Verlauf des Projektes BONUS – Salzburgweite Ausrollung geplant Das Projekt BONUS entwickelt eine innovative Nachverdichtungsberatung, welche auf die Potenziale und die Mobilisierung im Bestand abzielt. Somit soll in Städten zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden, ohne dabei neue Flächen auszuweisen. [...]

  • iSPACE beim Smart City Round Table Bruch

Wie geht neue urbane Lebensqualität?

07.12.2023|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Der Frage, wie urbane Lebensqualität geht, stellten sich am 24.10. rund 30 Teilnehmer*innen u.a. der Baudirektion, Stadt- und Verkehrsplanung, Politik, vom SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen und des Fachbereichs Geoinformatik Z_GIS.

  • Interview mit dem Magazin architektur.aktuell

Der Alpine Raum als Vorbild für die Zukunft

10.11.2023|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Thomas Prinz und Michael Grobbauer haben mit dem Magazin architektur.aktuell über die Themen bauliche Nachverdichtung und effiziente Ressourcennutzung im alpinen Raum gesprochen.

  • Loigom-Shuttleservice sehr beliebt

Loigom-Shuttleservice sehr erfolgreich

08.11.2023|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Das Loigom-Shuttle erfreut sich so großer Beliebtheit, dass die Gemeinde einen Ausbau plant, berichteten die Salzburger Nachrichten am 28. Oktober 2023.

Neuigkeiten über

  • Drohne fliegt über Weingärten.

Weingärten von oben: Precision Farming mit Drohnen

20.04.2023|RSA FG, Smart Digital Industries & Services|

Wenn in Zukunft Drohnen über die Weingärten des Burgenlands fliegen, dann geschieht das nicht für romantische Fotos oder szenische Filmaufnahmen, sondern im Namen der Wissenschaft. Die RSA FG wirkt im europaweiten Comp4Drones Projekt mit, die Drohnen für Smart und Precision Farming zu nutzen.

  • Titel-Bild für die Veranstaltung "Das einsame Haus" @5. Ressourcenforum 2023

Event-Tipp: „Das einsame Haus“ @Ressourcenforum

19.04.2023|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Die Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz – dem Ziel widmet sich die Woche der Ressourcenwende und bietet sowohl Expert*innen als auch Interessierten mit dem Fünften Nationalen Ressourcenforum viele spannende Vorträge und Diskussionsrunden.

Forschungsergebnisse aus dem Zentrum Alpines Bauen (ZAB) veröffentlicht

30.03.2023|iSPACE Smart Settlement Systems|

Im Rahmen des „Zentrum Alpines Bauen“ haben die Projektpartner FH Salzburg (Department Green Engineering and Circular Design) und Research Studios Austria FG (Studio iSPACE) die erste fünfjährige Projektphase abgeschlossen. Die wesentlichen Ergebnisse wurden in Buchform zusammengefasst. Das Forschungs- und Transferzentrum Alpines Bauen beschäftigte sich von 2018 bis 2022 in drei Schwerpunkten interdisziplinär mit Kernfragen aktueller Forschung: Energie- und Ressourcenoptimierung, klimaangepasstes Bauen und Nachverdichtung als zentrale Querschnittsmaterie. Interdisziplinär wurden Beiträge zur Innenentwicklung von Siedlungsgebieten geleistet. Die nun vorliegenden – und als Buch veröffentlichten – Ergebnisse umfassen vielfältige Inhalte der Forschungsschwerpunkte: Intelligente Energiesysteme: Im Bereich der Energiesysteme wurden Simulationsmodelle für thermische Netze, unter Berücksichtigung von Nutzung baulicher Speichermassen und der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen, ausgearbeitet. Intelligente Gebäudehüllen: Bei den Gebäudehüllen entwickelten die Forscher*innen frei verfügbaren Planungsunterlagen für ein Holzbausystem in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise, insbesondere für die Gebäudeaufstockung. Außerdem wurde ein vielversprechender Prototyp für vorgefertigte Fassaden mit Bauteilaktivierung von Massivholz entworfen. Simulation von Siedlungssystemen: Die Schwerpunkte im Bereich der Simulation von Siedlungssystemen lagen auf der Modellierung von Nachverdichtungs- und Baulandpotenzialen im Sinne flächen- und ressourcenschonender Siedlungsplanung sowie auf der Simulation des Flächenmanagements in Gemeinden mittels Geoinformatik. Der Leiter des Zentrum Alpines Bauen Michael Grobbauer von der FH Salzburg dazu: „Die interdisziplinär zusammenarbeitenden Forschungsschwerpunkte bieten eine einzigartige fachliche Kombination für Lösungen im Alpinen Raum, die eine Besonderheit des Wissensstandortes Salzburg darstellen. Mit dem nun vorliegenden Buch wollen wir die Bandbreite der bisherigen Ergebnisse im Zentrum Alpines Bauen darstellen und uns beim Land Salzburg bedanken, das uns auch die nächsten drei Jahre weiter unterstützen wird.“ In den nächsten drei Jahren sollen die erreichten Ergebnisse und Lösungen nicht [...]

ChatGPT – Innovatives Sprachgenerierungsmodell

22.02.2023|Data Science|

ChatGPT ist ein neues und innovatives Sprachgenerierungsmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Dieser künstliche Chatbot verfügt über die Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf eine Vielzahl von Fragen zu generieren und ist somit ein großartiges Werkzeug für die Verarbeitung natürlicher Sprache. ChatGPT basiert auf der Transformer-Architektur und wurde an einem riesigen Korpus an Textdaten trainiert, was es ermöglicht, sinnvolle und kontextbezogene Antworten zu generieren. Einer der größten Vorteile von ChatGPT ist seine Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, einschließlich Fragebeantwortung, Konversationsgenerierung und Sprachübersetzung. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für eine Vielzahl von Branchen, von Kundenservice bis hin zu Bildung. ChatGPT kann auch in bestehende Chat-Anwendungen integriert werden, was es einfach zu nutzen und für ein großes Publikum zugänglich macht. Allerdings haben wie bei allen KI-Modellen auch bei ChatGPT einige Einschränkungen. Es kann manchmal irrelevant oder sinnlos Antworten generieren, insbesondere wenn die Eingabe unklar oder ambivalent ist. Das Modell versteht auch die Feinheiten und Emotionen menschlicher Konversation nicht, was es für bestimmte Aufgaben wie Beratung oder Therapie ungeeignet macht. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich der ethischen Auswirkungen von KI-betriebenen Chatbots bei Interaktionen mit Menschen, insbesondere in Situationen, in denen Menschen nicht bewusst sind, dass sie mit einer Maschine sprechen. Man bemerke, dass die englische Version dieses Blog-Posts mit ChatGPT generiert und dann mit ChatGPT ins Deutsche übersetzt wurde. ChatGPT ist nur ein beliebtes Beispiel aus einer Vielzahl von neu entstehenden, auf KI basierenden Sprachtechnologien, die wir im Data Science Studio von RSA benutzen. Wir glauben, dass uns die Adaptierung solcher Technologien erlaubt, unsere Forschung auf das nächste Level zu bringen und [...]

[custom-twitter-feeds]
Nach oben