Aktuelles2024-06-17T10:34:48+02:00

Aktuelles über

  • WohnMOBIL

Hohen Siedlungsdruck mit innovativem, transitorischem Wohnen vermindern

29.10.2020|iSPACE Smart Settlement Systems|

Research Studio iSPACE entwickelt einen systematisierten Lösungsansatz, um innovative Wohn- und Mobilitätsformen in einer vorausschauenden und nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu integrieren.

  • SaMBA Workshop

Smart City Mobilitätsworkshop „SaMBA“

22.10.2020|iSPACE Smart Settlement Systems|

In Zusammenarbeit mit dem Research Studio iSPACE veranstaltete die Stadtgemeinde Salzburg einen Mobilitätsworkshop, um ein nachhaltiges und langfristiges Serviceangebot im Bereich Mobilitätsberatung und -information zu erarbeiten.

  • DoSSIER

DoSSIER modelliert den direkten Informationszugang professioneller Nutzer*innen

14.10.2020|Data Science|

Das Research Studio Data Science entwickelt ein neues System für einen direkten Informationszugang, um das, was in der Wissensbasis professioneller Benutzer*innen fehlt, zu fokussieren und folglich direkt geeignete und wertvolle Informationen zu präsentieren.

IMMERSE XR – Neues Plugin der RSA FG ermöglicht stereoskopische Darstellung

05.10.2020|Pervasive Computing Applications|

Das Research Studio Pervasive Computing Applications der RSA FG ermöglicht mit IMMERSE XR eine Wiedergabe von Bildern mit einer räumlichen Empfindung von Tiefe, welche physikalisch jedoch nicht vorhanden ist – eine sogenannte stereoskopische Darstellung.

  • Open Research Data_MANIFESTO

RSA FG unterzeichnet COVID-19 Research MANIFESTO der Europäischen Kommission

01.10.2020|Data Science|

Mit Open Research Data die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen und Daten im Kampf gegen COVID-19 maximieren. Das Ziel muss es sein, Daten für soziale Gesundheit, Gerechtigkeit und Wohlstand nutzen zu können.

  • Neue GF Q2 / 2021

RSA FG sucht begeisternde und führungsstarke Persönlichkeit: Neue wissenschaftliche GF ab Q2/21

24.09.2020|RSA FG|

Die RSA FG wendet sich an ausgewiesene, unternehmerisch denkende Forscher*innen mit Leitungserfahrung und Leistungsnachweis in digitaler Forschung und Innovation an Universitäten oder wissenschaftlichen Einrichtungen (TRO).

Forschungsergebnisse aus dem Zentrum Alpines Bauen (ZAB) veröffentlicht

30.03.2023|iSPACE Smart Settlement Systems|

Im Rahmen des „Zentrum Alpines Bauen“ haben die Projektpartner FH Salzburg (Department Green Engineering and Circular Design) und Research Studios Austria FG (Studio iSPACE) die erste fünfjährige Projektphase abgeschlossen. Die wesentlichen Ergebnisse wurden in Buchform zusammengefasst. Das Forschungs- und Transferzentrum Alpines Bauen beschäftigte sich von 2018 bis 2022 in drei Schwerpunkten interdisziplinär mit Kernfragen aktueller Forschung: Energie- und Ressourcenoptimierung, klimaangepasstes Bauen und Nachverdichtung als zentrale Querschnittsmaterie. Interdisziplinär wurden Beiträge zur Innenentwicklung von Siedlungsgebieten geleistet. Die nun vorliegenden – und als Buch veröffentlichten – Ergebnisse umfassen vielfältige Inhalte der Forschungsschwerpunkte: Intelligente Energiesysteme: Im Bereich der Energiesysteme wurden Simulationsmodelle für thermische Netze, unter Berücksichtigung von Nutzung baulicher Speichermassen und der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen, ausgearbeitet. Intelligente Gebäudehüllen: Bei den Gebäudehüllen entwickelten die Forscher*innen frei verfügbaren Planungsunterlagen für ein Holzbausystem in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise, insbesondere für die Gebäudeaufstockung. Außerdem wurde ein vielversprechender Prototyp für vorgefertigte Fassaden mit Bauteilaktivierung von Massivholz entworfen. Simulation von Siedlungssystemen: Die Schwerpunkte im Bereich der Simulation von Siedlungssystemen lagen auf der Modellierung von Nachverdichtungs- und Baulandpotenzialen im Sinne flächen- und ressourcenschonender Siedlungsplanung sowie auf der Simulation des Flächenmanagements in Gemeinden mittels Geoinformatik. Der Leiter des Zentrum Alpines Bauen Michael Grobbauer von der FH Salzburg dazu: „Die interdisziplinär zusammenarbeitenden Forschungsschwerpunkte bieten eine einzigartige fachliche Kombination für Lösungen im Alpinen Raum, die eine Besonderheit des Wissensstandortes Salzburg darstellen. Mit dem nun vorliegenden Buch wollen wir die Bandbreite der bisherigen Ergebnisse im Zentrum Alpines Bauen darstellen und uns beim Land Salzburg bedanken, das uns auch die nächsten drei Jahre weiter unterstützen wird.“ In den nächsten drei Jahren sollen die erreichten Ergebnisse und Lösungen nicht [...]

ChatGPT – Innovatives Sprachgenerierungsmodell

22.02.2023|Data Science|

ChatGPT ist ein neues und innovatives Sprachgenerierungsmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Dieser künstliche Chatbot verfügt über die Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf eine Vielzahl von Fragen zu generieren und ist somit ein großartiges Werkzeug für die Verarbeitung natürlicher Sprache. ChatGPT basiert auf der Transformer-Architektur und wurde an einem riesigen Korpus an Textdaten trainiert, was es ermöglicht, sinnvolle und kontextbezogene Antworten zu generieren. Einer der größten Vorteile von ChatGPT ist seine Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, einschließlich Fragebeantwortung, Konversationsgenerierung und Sprachübersetzung. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für eine Vielzahl von Branchen, von Kundenservice bis hin zu Bildung. ChatGPT kann auch in bestehende Chat-Anwendungen integriert werden, was es einfach zu nutzen und für ein großes Publikum zugänglich macht. Allerdings haben wie bei allen KI-Modellen auch bei ChatGPT einige Einschränkungen. Es kann manchmal irrelevant oder sinnlos Antworten generieren, insbesondere wenn die Eingabe unklar oder ambivalent ist. Das Modell versteht auch die Feinheiten und Emotionen menschlicher Konversation nicht, was es für bestimmte Aufgaben wie Beratung oder Therapie ungeeignet macht. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich der ethischen Auswirkungen von KI-betriebenen Chatbots bei Interaktionen mit Menschen, insbesondere in Situationen, in denen Menschen nicht bewusst sind, dass sie mit einer Maschine sprechen. Man bemerke, dass die englische Version dieses Blog-Posts mit ChatGPT generiert und dann mit ChatGPT ins Deutsche übersetzt wurde. ChatGPT ist nur ein beliebtes Beispiel aus einer Vielzahl von neu entstehenden, auf KI basierenden Sprachtechnologien, die wir im Data Science Studio von RSA benutzen. Wir glauben, dass uns die Adaptierung solcher Technologien erlaubt, unsere Forschung auf das nächste Level zu bringen und [...]

BONUS – „Eine Chance für Salzburg“

21.02.2023|iSPACE Smart Settlement Systems, RSA FG|

Die Salzburger Nachrichten berichten über BONUS als gelungenes Projekt im Bereich Nachverdichtung. In Salzburg gibt es, wie in den meisten Städten, immer mehr Bedarf an sinnvoller und nachhaltiger Nachverdichtung zur Schaffung von neuem Wohnraum. Deshalb wurde das Projekt BONUS ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Stadt Salzburg als Projektpartner entwickelte das Research Studio iSPACE - Smart Settlement Systems unter der Leitung von Dr. Thomas Prinz eine innovative Nachverdichtungsberatung, welche auf Potenziale und die Mobilisierung im Bestand abzielt. Den gesamten SN-Artikel zum Nachlesen finden Sie hier Besonders erfreulich ist, dass die Ergebnisse der BONUS-Nachverdichtungsberatung im Folgeprojekt BONANZA fortgeführt und weiterentwickelt werden. Vor allem der Bereich Klimawandelanpassung soll dabei stärker in den Fokus rücken. Mehr zum Folgeprojekt BONANZA finden Sie hier

Neuigkeiten über

  • Innovative Raumplanung: Symposium in Dresden

Innovation für nachhaltige Raumplanung: Internationaler Wissenstransfer in Dresden

26.07.2021|iSPACE Smart Settlement Systems|

Flächenverbrauch ist ein großes Umweltproblem in Österreich - innovative Lösungen für nachhaltige Raumplanung wurden bei einem Symposium in Dresden diskutiert.

Competence-based Training & Assessment in der Musik

28.06.2021|Pervasive Computing Applications|

Research Studio Pervasive Computing Applications (PCA) der RSA FG untersucht mit innovativen Technologien wie Eyetracking die Interaktion der Musiker*innen mit ihren Instrumenten. 

  • besser wohnen und arbeiten

Besser Wohnen, Arbeiten, Leben mit BONUS und der Smart Cities Initiative

17.06.2021|iSPACE Smart Settlement Systems|

Das Research Studio iSPACE Smart Settlement Systems stellt in diesem Rahmen sein Projekt „BONUS“ vor – und erklärt, wie damit Bestand genutzt und die Umwelt gestärkt werden kann.

[custom-twitter-feeds]
Nach oben