SDIS und FH St. Pölten stellten Aquaponik-Projekt bei neuem Forumsformat vor
Zum ersten Mal fand ein Austauschevent sowohl für Kreislaufwirtschaft als auch Produktionstechnologien statt. Das Team von EDEN war in Wien mit von der Partie und präsentierte das FFG-Projekt.
Großes Interesse an ULTIMOB-Ergebnissen bei Arbeitstreffen in Tirol
Das erfolgreiche Projekt mit seinen vier Pilotregionen zeigte bei einem Arbeitstreffen der Mobilitätszentralen Österreich die Potenziale von innovativen und nachhaltigen Angeboten.
SAT-Projekt legt Grundstein für Interoperabilitätsschub in der Baubranche
Das Studio Smart Applications Technologies (SAT) vertrat die Research Studios Austria FG bei Österreichs größtem Baukongress. Studioleiter Florian Kleedorfer stellte dabei ein gemeinsames Projekt mit dem ÖBV vor bei seinem Vortrag “Merkmalservice- Forschung, die den Markt verändern kann?”
Dune, Kunst und Scrum-Methoden trafen sich im Projekt „Curatorial Companionship“
Harmlose Missverständnisse im besten, und sexistische oder rassistische Stereotype im schlimmsten Fall, bringt die Verwendung von bildgenerierender KI noch mit sich. Es braucht für ein zufriedenstellendes Ergebnis meistens mehrere „Prompts“, also Anweisungen. Ein Projektteam des RSA FG Studios Data-Science hat sich in enger Zusammenarbeit mit der Universität Mozarteum Salzburg überlegt, wie dieser Prozess effizienter und nachhaltiger funktionieren kann. Ihre Lösung: „Curatorial Companionship“.
Projekt 5G-MOBiS zeigte Vorteile in der Analyse von Pendelströmen mit 5G-Daten
5G-Daten für die Verkehrssteuerung sowie Raum- und Mobilitätsplanung nutzen, das war das Ziel des Projekts 5G-MOBiS.
RSA FG-Expertinnen präsentierten innovative digitale Werkzeuge in Kärnten
Klimafit ist das Schlagwort, mit dem Kommunen neue Lösungen zur Gestaltung von Quartieren und Siedlungen schaffen und der Klimakrise begegnen wollen. Ein Teil des iSPACE-Team gab in Kärnten Einblicke und Beispiele, wie das funktionieren kann.
Data Science-Doktorandin bei Österreichs erstem Symposium zu KI und Robotik
Researcherin Alaa El-Ebshihy war Teil des ersten Symposiums zu KI und Robotik in Österreich “AIRoV” in Innsbruck. Auch die Präsentation einer ihrer Artikel stand dort am Programm: Darin geht es um die Herausforderungen bei sogenannten "Scientific Knowledge Graphs" und mögliche Lösungsansätze.
Neues Aquaponik-Projekt gibt KI nicht nur ein Gehirn, sondern auch Augen
Die sogenannte „Synästhetische KI" in einem neuen SDIS-Projekt führt Sensorinputs und angelerntes Wissen in der Aquaponik zusammen und erleichtert damit den Aufbau und den Betrieb solcher Anlagen. Der Ansatz, Livedaten und vorhandene Datensätze für eine Künstliche Intelligenz zusammenzuführen, ist aber in allen cyber-physikalischen Systemen einsetzbar.
Flächen nutzen statt Flächen verschwenden im Projekt Sharing Hubs
Geteilte Mobilitätsformen, zukunftsfähige Flächen(neu)verteilung und attraktive, inklusive, bedarfsgerechte Zugänge zu Mobilität in Wohn- und Betriebsgebieten sind das Ziel des iSPACE-Projekt Sharing Hubs. In diesen Hubs sollen Fahrzeuge geteilt, aber auch die vorhandenen Stellflächen mehrfach genutzt werden. Durch die räumliche Entkoppelung von Wohnen/Arbeiten und Parken wird geteilte Mobilität gefördert. Zusätzlich können diese Sharing Hubs kostengünstig mit E-Ladeinfrastruktur ausgestattet und mit Servicedienstleistungen wie Paketboxen ergänzt werden.
Einblick in unser Projekt „EdeN“: Forschung vor der Linse
Wir geben in einem Video Einblick in unser SDIS-Studio und unser Projekt.
Von Schallmoos über Supergrätzl bis nach St. Pölten – das Projekt Transformator:In transformiert den öffentlichen Raum
Auf halber Strecke hat das Leitprojekt Transformator:in bereits viel des Weges verändert. Bei einem Werkstattgespräch tauschten sich die Projektpartner*innen aus St. Pölten sowie Salzburg aus über ihre Fortschritte und die nächsten Ziele.
iSPACE und PLUS zeigen, wie klimafittes Flächenmanagement funktionieren kann
Das internationale Forum Anthropozän ist ein Fixpunkt, wenn es um nachhaltige Strategien in einer vom Menschen geprägten Welt geht. Heuer widmete sich die Plattform dem Thema Wasser. Auch iSPACE-Studioleiter und PLUS Mitarbeiter Thomas Prinz reiste dafür nach Heiligenblut und stellte “Tools für ein ressourcenschonendes Flächenmanagement unter besonderer Berücksichtigung grün-blauer Infrastruktur” vor.
Projekt zur Bestandsnutzung von Wohnfläche „BONUS” mit Würdigungspreis der TU Wien ausgezeichnet
Das Beratungsangebot der Stadt Salzburg „BONUS” überzeugte die Jury des Friedrich-Moser-Preis der TU Wien und wurde mit einem Anerkennungspreis bedacht. Das FFG-Projekt mit iSPACE-Lead wird mit der Stadt Salzburg bereits weitergeführt in „BONANZA”.
RSA FG informierte in Salzburg und St. Pölten bei Langer Nacht der Forschung
Sowohl das Studio iSPACE als auch SDIS entführten die zahlreichen Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung in die Welt ihrer Forschungen von Geoinformatik bis Vertical Indoor Foodproduction.