Pendler Trassenanalyse-Tool
Die GIS-ExpertInnen des Research Studios iSPACE haben für das Urbane Mobilitätslabor Salzburg – die Methode einer integrativen Pendler-Trassenanalyse entwickelt.
Die GIS-ExpertInnen des Research Studios iSPACE haben für das Urbane Mobilitätslabor Salzburg – die Methode einer integrativen Pendler-Trassenanalyse entwickelt.
Das Research Studio iSPACE hat mit namhaften universitären Partnern und Unternehmen das Projekt "GISMO – Geographical Information Support for Healthy Mobility" erfolgreich abgeschlossen.
Das iSPACE Studio hat gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Smart Building und Smart City der Fachhochschule Salzburg ein neuartiges Forschungs- und Transferzentrum "Alpines Bauen" gegründet.
An der Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein findet am 27. September 2018 von 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr zum 5. Mal das grenzüberschreitende Fachsymposium "Brennpunkt Alpines Bauen".
Im Rahmen des EU-geförderten Projektes ASTUS (Alpine Smart Transport and Urbanism Strategies) fand die Mid-term Conference und die zweite ASTUS School am 26./27.Juni in Werfenweng statt.
Wie kann man Fahrten statt mit dem Privat-Pkw mit dem Bus, der Bahn oder dem Rad schmackhaft machen? Was müsste sich in der Preisgestaltung ändern? - Umweltbewusstere Mobilität im Alpenraum.
Knoth arbeitet im Rahmen ihres Dissertationsprojekts "OLS3D - Organizing Large Scale 3D geoinformation" vier Monate im Team von Prof. Abbas Rajabifard.
In der aktuellen Ausgabe des GIM international (1/2018) erschien am 1. Februar 2018 ein Artikel über die aktuellen Forschungsaktivitäten in iSPACE Smart 4D Environments.
Bonsei! beschäftigt sich mit dem Flächenverbrauch und dem Bevölkerungsdruck, in städtischen Regionen besteht die Notwendigkeit zur Entwicklung
Im Projekt GISMO begleiten deshalb MedizinerInnen, GeoinformatikerInnen und MobilitätsforscherInnen, MitarbeiterInnen der Salzburger Landeskliniken ein Jahr lang beim Umstieg auf einen aktiven Arbeitsweg.