Großes Interesse an ULTIMOB-Ergebnissen bei Arbeitstreffen in Tirol
Das erfolgreiche Projekt mit seinen vier Pilotregionen zeigte bei einem Arbeitstreffen der Mobilitätszentralen Österreich die Potenziale von innovativen und nachhaltigen Angeboten.
Das erfolgreiche Projekt mit seinen vier Pilotregionen zeigte bei einem Arbeitstreffen der Mobilitätszentralen Österreich die Potenziale von innovativen und nachhaltigen Angeboten.
Das Studio Smart Applications Technologies (SAT) vertrat die Research Studios Austria FG bei Österreichs größtem Baukongress. Studioleiter Florian Kleedorfer stellte dabei ein gemeinsames Projekt mit dem ÖBV vor bei seinem Vortrag “Merkmalservice- Forschung, die den Markt verändern kann?”
Harmlose Missverständnisse im besten, und sexistische oder rassistische Stereotype im schlimmsten Fall, bringt die Verwendung von bildgenerierender KI noch mit sich. Es braucht für ein zufriedenstellendes Ergebnis meistens mehrere „Prompts“, also Anweisungen. Ein Projektteam des RSA FG Studios Data-Science hat sich in enger Zusammenarbeit mit der Universität Mozarteum Salzburg überlegt, wie dieser Prozess effizienter und nachhaltiger funktionieren kann. Ihre Lösung: „Curatorial Companionship“.
5G-Daten für die Verkehrssteuerung sowie Raum- und Mobilitätsplanung nutzen, das war das Ziel des Projekts 5G-MOBiS.
Klimafit ist das Schlagwort, mit dem Kommunen neue Lösungen zur Gestaltung von Quartieren und Siedlungen schaffen und der Klimakrise begegnen wollen. Ein Teil des iSPACE-Team gab in Kärnten Einblicke und Beispiele, wie das funktionieren kann.
Nach viereinhalb Jahren fand das Projekt ULTIMOB seinen Abschluss. Im Großraum Salzburg, im Tullnerfeld, Feldkirchen/Graz und im Ötztal entstanden in dieser Zeit zukunftsweisende Mobilitätslösungen.
Was haben KI und Pflanzenbau gemeinsam? Mittlerweile sehr viel, wie der ORF NÖ erst letzte Woche berichtete. Und es wird immer mehr. Wir freuen uns besonders, Teil dieser spannenden Serie [...]
Home of Innovation – salz21 präsentiert wegweisende Entwicklungen von Mobilität der Zukunft bis hin zu künstlicher Intelligenz. RSA FG iSPACE ist mit einem Workshop zu "Smarte Gemeinden" mit dabei.
Beim Fachdialog Kommunale Wärmeplanung wurden die Forschungsergebnisse der Projekte GEL S/E/P I und II als Baustein kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Ingrid Schardinger präsentierte den Wärmeatlas.
Der Frage, wie urbane Lebensqualität geht, stellten sich am 24.10. rund 30 Teilnehmer*innen u.a. der Baudirektion, Stadt- und Verkehrsplanung, Politik, vom SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen und des Fachbereichs Geoinformatik Z_GIS.