Die SN über das Projekt „Alm & Gesundheit“
Erneut ist in den Salzburger Nachrichten über ein erfolgreiches Projekt aus dem Research Studio iSPACE zu lesen: In der Printausgabe vom 06. Juli 2022 wird ausführlich über die Effekte [...]
Erneut ist in den Salzburger Nachrichten über ein erfolgreiches Projekt aus dem Research Studio iSPACE zu lesen: In der Printausgabe vom 06. Juli 2022 wird ausführlich über die Effekte [...]
Michael Boch, Forscher bei der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh, präsentierte auf der 2022 World Conference on Information Systems and Technologies (WorldCIST'22) das Paper"A systematic review of data management [...]
Erfolgreicher Verlauf des Projektes BONUS – Salzburgweite Ausrollung geplant Das Projekt BONUS entwickelt eine innovative Nachverdichtungsberatung, welche auf die Potenziale und die Mobilisierung im Bestand abzielt. Somit soll in [...]
Nachdem 2021 im Rahmen des Projekts ULTIMOB innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen in Pilotregionen initiiert wurden, wurden diese im Lehrgang „Kommunale Mobilitätsbeauftragte“ - ein Lehrgang zur Entwicklung und Optimierung von innovative [...]
Wie kann das reiche kulturelle Erbe Europas in eine digitale Ära überführt werden? Und wie können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen Kunstwerke noch genießen können? Die RSA FG setzt mehrere Aktivitäten, die unser Kulturerbe in die neue Zeit bringen können.
Politische Vertreter*innen und wissenschaftliche Expert*innen diskutierten über Strategien gegen den Flächenverbrauch. Die Konferenz „Österreich verschwindet II“, veranstaltet von der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft und der Ziviltechnikerkammer Oberösterreich-Salzburg, hat am 12. Oktober im Schloss Hellbrunn in Salzburg stattgefunden.
Ein Lösungsansatz, um den Verbrauch von Grünflächen in Grenzen zu halten, ist die Nachverdichtung. Wie digitale Instrumente dabei helfen können, berichtete die Presse in einem Artikel vom 16. Oktober 2021.
Können digitale Produkte eine Lösung gegen Überproduktion und Umweltverschmutzung sein? Die geplante europaweite Initiative ECoDES will mehr Nachhaltigkeit schaffen, indem sie den Verbrauch und die Herstellung physischer Produkte reduziert und stattdessen die Produktion digitaler Güter ankurbelt.
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Können digitale Innovationen helfen, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit sicherzustellen? Gemeinsam mit zwei niederösterreichischen Partnern entwickelt die RSA FG Initiativen im Bereich Smart Farming – für eine zukunftssichere Landwirtschaft 4.0.
Wie in ihrer Forschung verfolgten unsere Sportler auch im Lauf ehrgeizig ihre Ziele: Das Team „Route wird neu berechnet…“ erreichte Platz 9 von 280, wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Ergebnis!