Projekt

Spatial Energy Planning for Heat Transition GEL S/E/P I

Räumliche Energieplanung, hat das Potenzial zum Game-Changer und wird ein wichtiger Hebel für die Integration innovativer & nachhaltiger Wärmetechnologien.

Spatial Energy Planning for Heat Transition GEL S/E/P I2024-10-23T14:26:20+02:00

Anwendung Details

Räumliche Energieplanung für die Wärmewende

2018 bis 2021

Die Räumliche Energieplanung (Spatial Energy Planning / SEP) hat das Potenzial zum Game-Changer für den Wärmesektor und wird ein wichtiger Hebel für die Integration innovativer und nachhaltiger Wärmetechnologien und neuer Marktmodelle. Der Umbruch auf dem Energiemarkt erfordert Information und Koordination, um die Potenziale aller erneuerbaren Energieformen auszuschöpfen und die verfügbaren Ressourcen und Infrastrukturen bestmöglich einzusetzen. Marktunvollkommenheiten müssen gelöst, Investitionssicherheit gewährleistet und neue Geschäftsmodelle (insbesondere für die netzgestützte Wärmeversorgung) ermöglicht werden.

Die Anwendung von SEP in den Instrumenten der öffentlichen Steuerung, (Regulierung und Governance) kann einen wesentlichen Beitrag zur notwendigen Unterstützung, Koordination und Kosteneffizienz (von Investitionen und Finanzierung) in der Wärmewende leisten. Innovative Gebietskörperschaften sind bereit eine aktive Rolle einzunehmen. In diesem Projekt arbeiten drei Bundesländer (Wien, Steiermark, Salzburg), ihre Hauptstädte und Vorreiter-Gemeinden aller Größenordnungen sowie die renommier-testen österreichischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Technik gemeinsam daran, alle notwendigen Grundlagen für die Einführung von räumlicher Wärmeplanung bereitzustellen – als Role Model für Österreich und andere Europäische Staaten.

Wie kann Digitalisierung helfen?

Die Digitalisierung ermöglicht eine Bereitstellung aller notwendigen Grundlagen. HEATatlas stellt die komplexen urbanen Energiezusammenhänge, zB Potenziale Erneuerbarer Energiequellen, Infrastruktur und dynamische Wärme- und Kältenachfragen in hoher räumlicher Auflösung zur Verfügung und macht so langfristige Energie- und –infrastrukturplanung möglich. Das notwendige Fundament des HEATatlas sind zuverlässige und aktualisierte Daten in hoher Granularität. Mit den Partnern der öffentlichen Verwaltung kann das Projekt die besten verfügbaren Informationen gewährleisten. Forschungseinrichtungen in ganz Europa haben anspruchsvolle Konzepte und Modelle für die Darstellung von Wärmedichten entwickelt. Das Projekt zieht diese zusammen und schafft mit dem Bezug zur Praxis eine Synthese, die direkt für die Zwecke der räumlichen Energieplanung in den öffentlichen Verwaltungen nutzbar ist.

Hinzu kommt die Diskussion und Vertiefung von Energiezonenkonzepten als zentrale Grundlage für öffentliche Regulierungs- und Verwaltungsprozesse. Als Kern des Systems wird ein HEATapp-Prototyp programmiert, die automatisierte Abfragen und fundierte Analysen ermöglicht und die Umsetzung von SEP in den drei konkreten Anwendungsgebieten der öffentlichen Verwaltung vorbereitet: Arealentwicklungen, Raumplanung und Entwicklung, sowie Monitoring von Energiestrategien.

Eine mit OGD und basemap.at kompatible Programmierung unterstützt die Funktionsfähigkeit in allen regionalen und städtischen GIS-Infrastrukturen der beteiligten Regionen und darüber hinaus.

Innovation liegt im Prozess – Die einzigartige Partnerkonstellation, hochgradige Umsetzungsorientierung und weitreichende Multiplikationsmöglichkeiten machen das Projekt zu einem starken Hebel für die Wärmewende.

Projektleitung:

  • Alexander Rehbogen, SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Unser Forschungsteam

Dr. Markus Biberacher
Dr. Markus Biberacher
Keyresearcher on.Energy
Mag. Dr. Ingrid Schardinger
Mag. Dr. Ingrid Schardinger
Researcher
Ing. Caroline Atzl, MSc
Ing. Caroline Atzl, MSc
Researcher

Eindrücke von unserer Arbeit

Partner

Updates

ENERGIEatlas bei Mission Innovation Austria Week

Die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende war heuer Thema bei der Mission Innovation Austria Week 2024 in Stegersbach im Burgenland. Dazu passend stellte die Session zur “Räumlichen Energieplanung als Schlüssel zu maßnahmenbasierten kommunalen-Co2-Absenkpfaden" die Ergebnisse des Projektbündels rund um GEL S/E/P I und II vor.

RSA FG-Expertinnen präsentierten innovative digitale Werkzeuge in Kärnten

Klimafit ist das Schlagwort, mit dem Kommunen neue Lösungen zur Gestaltung von Quartieren und Siedlungen schaffen und der Klimakrise begegnen wollen. Ein Teil des iSPACE-Team gab in Kärnten Einblicke und Beispiele, wie das funktionieren kann.

  • Home of Innovation – salz21 präsentiert wegweisende Entwicklungen von Mobilität der Zukunft bis hin zu künstlicher Intelligenz. RSA FG iSPACE ist mit einem Workshop dabei.

iSPACE mit Workshop „Smarte Gemeinde“ @salz21 | Jetzt anmelden!

Home of Innovation – salz21 präsentiert wegweisende Entwicklungen von Mobilität der Zukunft bis hin zu künstlicher Intelligenz. RSA FG iSPACE ist mit einem Workshop zu "Smarte Gemeinden" mit dabei.

  • Ingrid Schardinger präsentiert Wärmeatlas.

Fachdialog: iSPACE präsentiert Wärmeatlas

Beim Fachdialog Kommunale Wärmeplanung wurden die Forschungsergebnisse der Projekte GEL S/E/P I und II als Baustein kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Ingrid Schardinger präsentierte den Wärmeatlas.

Nach oben