Projekt

NPBG

Ziel ist die laufende Unterstützung bei der Optimierung, der Nutzung und nachhaltigen Führung verschiedener GDI- Ressourcen sowie die wissenschaftliche Begleitung verschiedener Digitalisierungsprozesse im Nationalpark. Berchtesgaden

NPBG2025-03-20T09:54:10+01:00

Anwendung Details

Unsere Kompetenz:
IoT – Assistive Geoinformatics

Studio:
iSPACE 4D ENVIRONMENTS

Auftraggeber:

Nationalpark-Berchtesgaden-Logo

Geodatenstrukturen im Nationalpark Berchtesgaden

2010 bis laufend

Das RSA iSPACE unterstützt und begleitet den Nationalpark wissenschaftlich, methodisch und technisch durch den gesamten Aufbauprozess. Das Ziel für die laufende Prozessbegleitung ist es, stabile Fundamente und Rahmenbedingungen zu formulieren, die sicherstellen, dass die Restrukturierung der räumlichen Informationsebenen – z.B. Organisation räumlicher Datenbanken, Online- Datenaufnahme und Klima- Messdatenintegration – als ein wesentliches Glied zur Erreichung und Stärkung des Anforderungsprofils an eine GDI des Nationalparks Berchtesgaden nachhaltig gewährleistet ist.

Um nationalen und europäischen Anforderungen (z.B. INSPIRE Direktive) gerecht zu werden, sowie eine Einbindung in die im Aufbau befindliche GDI Bayern und in den Verbund deutscher/europäischer Nationalparkverwaltungen und Geodateninfrastrukturverbünde zu realisieren, steht der Nationalpark Berchtesgaden vor der Aufgabe eine nachhaltige und moderne Geodateninfrastruktur aufzubauen.

Der Nationalpark Berchtesgaden als vergleichbar kleine Entität, liefert dabei für das RSA iSPACE wertvolle Erfahrungswerte, wie neue, verteilt organisierte geographische Infrastrukturen in Behörden und Organisationen im gemeinsamen Informationsverbund funktionieren und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt.

Letztendlich stehen dem Nationalpark alle technischen Instrumentarien zur Verfügung, um seinen Aufgaben effizient nachzugehen und allfälligen Pflichten im Zusammenhang mit den vorhandenen Geodaten nachzukommen.

Der Nationalpark Berchtesgaden als vergleichbar kleine Entität, liefert dabei für das RSA iSPACE wertvolle Erfahrungswerte, wie neue, verteilt organisierte geographische Infrastrukturen in Behörden und Organisationen im gemeinsamen Informationsverbund funktionieren und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt.

Letztendlich stehen dem Nationalpark alle technischen Instrumentarien zur Verfügung, um seinen Aufgaben effizient nachzugehen und allfälligen Pflichten im Zusammenhang mit den vorhandenen Geodaten nachzukommen.

Unser Forschungsteam

Dr. Caroline Atzl
Dr. Caroline AtzlResearcherin
Michael Andorfer, MSc
Michael Andorfer, MScResearcher
Dr. Manfred Mittlböck
Dr. Manfred Mittlböckehemaliger Mitarbeiter
Laura Knoth, MSc
Laura Knoth, MScehemalige Mitarbeiterin

Partner

AKTUELLES AUS DEM STUDIO

Nach oben