Projektdetails
Laufzeit: 01.01.25-31.12.27
Projektkoordination: Virtual Vehicle Research GmbH
Projekt-Website: https://dpp-austria.at/
Gefördert durch: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation, Technologie (AT), FFG, DLR, Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik
PACE-DPP – Promoting and Accelerating a Digital Product Passport based data-service ecosystems – will Leitplanken und Lösungsbausteine zur Bewältigung der grundlegenden technologischen und regulatorischen Herausforderungen für eine reibungslose Einführung von DPP-basierten Ökosystemen bereitstellen. Industriell relevante Anwendungen aus Lieferketten in der Elektronik- und Holz-/Zellstoff-/Papierindustrie bieten eine solide Grundlage für anwendungsbezogene Experimente mit digitalen Schlüsseltechnologien wie Data Spaces und Digital Twins. Das wesentliche Ergebnis wird die Bereitstellung von leicht zugänglichen DPP-Diensten zur Freisetzung des verborgenen Potenzials innovativer Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Europäischen Green Deal sein.
PACE-DPP will Leitplanken und Lösungsbausteine zur Bewältigung der grundlegenden technologischen und regulatorischen Herausforderungen für die Förderung und Beschleunigung eines auf dem Digitalen Produktpass basierenden Datendienst-Ökosystems bereitzustellen, wobei das Projekt die beiden grundlegenden Sichtweisen von Regulierungsbehörden und Unternehmen berücksichtigt.
PACE-DPP definiert folgende Projektziele:
- Evidenzbasierte Ausarbeitung von hochrelevanten Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Unterstützung einer beschleunigten Markteinführung des Digitalen Produktpasses.
- Zukunftssichere Demonstration technologischer Durchbrüche zur Ermöglichung von Datendienst-Ökosystemen auf der Grundlage des digitalen Produktpasses.
- Mehrdimensionale Verbesserung der Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage einer intensiven Nutzung des Digitalen Produktpasses.
- Einbindung der Wertschöpfungskette durch ein auf dem digitalen Produktpass basierendes Datendienst-Ökosystem zur Gewährleistung einer nachhaltigen Umsetzung der Projektergebnisse.
Der Ansatz des PACE-DPP-Projekts besteht darin, die Anforderungen der verschiedenen Seiten iterativ zu ermitteln und abzugleichen. Ein effektiver Abgleich wird durch hochrelevante industrielle Anwendungsfälle (Beispiele) sichergestellt, bei denen technische und regulatorische Konzepte entsprechend den Erkenntnissen aus der Instanziierung eines DPP-basierten Datendienst-Ökosystems angepasst werden. Evidenzbasierte und konsolidierte Empfehlungen werden den Behörden in komprimierter Form zur Verfügung gestellt, um die Regulierung anzupassen und Standardisierungsinitiativen zu beraten, um das technische Design und die Implementierung von Datendienst-Ökosystemen zur Entfesselung einer DPP-basierten Kreislaufwirtschaft zu gestalten.
Projektdetails
Laufzeit: 01.01.25-31.12.27
Projektkoordination: Virtual Vehicle Research GmbH
Projekt-Website: https://dpp-austria.at/
Gefördert durch: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation, Technologie (AT), FFG, DLR, Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik
PACE-DPP – Promoting and Accelerating a Digital Product Passport based data-service ecosystems – will Leitplanken und Lösungsbausteine zur Bewältigung der grundlegenden technologischen und regulatorischen Herausforderungen für eine reibungslose Einführung von DPP-basierten Ökosystemen bereitstellen. Industriell relevante Anwendungen aus Lieferketten in der Elektronik- und Holz-/Zellstoff-/Papierindustrie bieten eine solide Grundlage für anwendungsbezogene Experimente mit digitalen Schlüsseltechnologien wie Data Spaces und Digital Twins. Das wesentliche Ergebnis wird die Bereitstellung von leicht zugänglichen DPP-Diensten zur Freisetzung des verborgenen Potenzials innovativer Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Europäischen Green Deal sein.
PACE-DPP will Leitplanken und Lösungsbausteine zur Bewältigung der grundlegenden technologischen und regulatorischen Herausforderungen für die Förderung und Beschleunigung eines auf dem Digitalen Produktpass basierenden Datendienst-Ökosystems bereitzustellen, wobei das Projekt die beiden grundlegenden Sichtweisen von Regulierungsbehörden und Unternehmen berücksichtigt.
PACE-DPP definiert folgende Projektziele:
- Evidenzbasierte Ausarbeitung von hochrelevanten Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Unterstützung einer beschleunigten Markteinführung des Digitalen Produktpasses.
- Zukunftssichere Demonstration technologischer Durchbrüche zur Ermöglichung von Datendienst-Ökosystemen auf der Grundlage des digitalen Produktpasses.
- Mehrdimensionale Verbesserung der Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage einer intensiven Nutzung des Digitalen Produktpasses.
- Einbindung der Wertschöpfungskette durch ein auf dem digitalen Produktpass basierendes Datendienst-Ökosystem zur Gewährleistung einer nachhaltigen Umsetzung der Projektergebnisse.
Der Ansatz des PACE-DPP-Projekts besteht darin, die Anforderungen der verschiedenen Seiten iterativ zu ermitteln und abzugleichen. Ein effektiver Abgleich wird durch hochrelevante industrielle Anwendungsfälle (Beispiele) sichergestellt, bei denen technische und regulatorische Konzepte entsprechend den Erkenntnissen aus der Instanziierung eines DPP-basierten Datendienst-Ökosystems angepasst werden. Evidenzbasierte und konsolidierte Empfehlungen werden den Behörden in komprimierter Form zur Verfügung gestellt, um die Regulierung anzupassen und Standardisierungsinitiativen zu beraten, um das technische Design und die Implementierung von Datendienst-Ökosystemen zur Entfesselung einer DPP-basierten Kreislaufwirtschaft zu gestalten.