Um im Ernstfall richtig zu reagieren, müssen Ersthelfer*innen und medizinisches Fachpersonal viel Zeit in Training investieren. Doch bisherige Simulationen sind oft auf subjektive Beobachtungen angewiesen und bieten keine objektive Leistungseinschätzung – datenbasierte Ansätze und automatisierbare Analysen fehlen. 

c: SIMStation/Berufsrettung Wien Roland Klockner

Das Projekt SIMplifEYE setzt auf neueste Entwicklungen im Bereich AI und Computer Vision, um die Qualität von Trainings zu verbessern. In Zusammenarbeit mit SIMStation GmbH, Soma Reality GmbH und dem Studio PCA der RSA FG wird eine Plattform entwickelt, die auf bildbasierter Interaktionsanalyse basiert. Der Fokus des Projekts liegt auf der Analyse räumlicher Interaktionen und der automatisierten Erkennung von Handlungen und Ereignissen basierend auf Computer-Vision und Machine Learning Technologien. 

Ziele des Projekts sind: 

  • Analyse von Human-Object-Interaction: Automatische Erkennung und Dokumentation der Interaktion von Trainees mit Objekten in der Trainingsumgebung, um Verhaltensmuster zu erkennen und Schwachstellen zu identifizieren. 
  • Human Pose Estimation: Präzise Analyse und Modellierung von Bewegungsmuster und Interaktion während kritischer Abläufe. 
  • Automatisierte Erstellung von Ereignis-Annotationen: Erkennung von wichtigen Ereignissen zur Unterstützung und Entlastung mittels Event- und Action-Detection-Algorithmen. 
  • Visual Attention Analysis: Mithilfe von Eye-Tracking-Technologien wird das Blickverhalten der Trainees erfasst, um zu analysieren, welche Elemente in der Umgebung ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. 
  • Cognitive Load Analysis: Durch die Analyse von Blickmustern und anderen physiologischen Daten wird die kognitive Belastung der Trainees gemessen, um stressbedingte Herausforderungen zu identifizieren und Trainingsinhalte anzupassen. 
  • High-Level Human Behavior Modeling: Entwicklung datengetriebener Modelle, die komplexe Verhaltensmuster und Entscheidungsprozesse der Trainees abbilden, und in Form objektiver Interpretationen zur Verfügung gestellt werden. 

 Diese Technologien ermöglichen, Leistung objektiv und automatisiert zu bewerten, sowie die Bereitstellung personalisierter Trainingsunterstützung. So können die räumliche Interaktion, die kognitive Belastung und die Effizienz von Lernprozessen genau analysiert werden. 

Das SIMplifEYE-System soll in die bestehende SIMStation-Trainingsumgebung integriert, und in Zusammenarbeit mit der Berufsrettung Wien unter realen Bedingungen entwickelt und getestet werden. Ziel ist ein neuer Standard für objektives, datenbasiertes Simulationstraining und eine höhere Ausbildungsqualität. 

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Mehr zum Lead SIMStation:
SIMStation ist ein führender Anbieter von audiovisuellen Aufzeichnungs- und Debriefing-Systemen für Simulations-, Lern- und Trainingszentren. Die flexiblen AV-Lösungen bieten herausragende Audio- und Videoqualität, kombiniert mit der fortschrittlichsten Simulationssoftware auf dem Markt. Trotz ihrer umfangreichen Funktionen zeichnen sich die Systeme von SIMStation durch Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit aus. Mit den SIMStation-Produkten können Trainings in höchster Qualität live gesteuert, aufgezeichnet und übertragen werden. SIMStation unterstützt Trainer:innen und Teilnehmer:innen dabei, nachhaltige Lernergebnisse zu erzielen und trägt so zur Erhaltung und Verbesserung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Gesundheitswesen bei.