Smart Energy Balances2024-11-13T17:05:32+01:00

Forschungsschwerpunkt

iSPACE: Smart Energy Balances

„Smart Energy Balances“ betrachtet die komplette Prozesskette der Energieversorgung aus ihrer räumlichen Perspektive.

Projekte
Publikationen
Team

Die Projekte der angewandten Forschung von Smart Energy Balances adressieren Lösungsansätze bei räumlich motivierten Fragestellungen im Kontext regionaler und überregionaler Energiesysteme. Sie dienen vor allem Entscheidungsfindungsprozessen in Kommunen, Institutionen und der Energiewirtschaft, die im Rahmen ihrer nationalen und internationalen Verflechtungen großen Herausforderungen – wie dem steigenden Energiebedarf, dem Klimaschutz oder geopolitischen Risiken – gegenüberstehen.

Methodisch ähnlich der angestrebten und prognostizierten Entwicklung von z.B. bestehenden Wohnbaulandpotenzialen unter Berücksichtigung der ortsüblichen Siedlungsstruktur ist die Energiemodellierung zu sehen. Von deskriptiven „was ist wo“, „wie viel ist wo“ und „wo ist was“ Fragen mit denen GIS in den Anfangsjahren assoziiert wurde, entwickelt die Energiegruppe um Dr. Markus Biberacher geo-prognostische Modelle in Forschungs­projekten (EU, FFG etc.) oder im Auftrag verschiedener Unternehmen, wie z.B. der eControl.

In letzterem Fall steht die ambitionierte Annahme im Mittelpunkt, dass Durchleitungsentgelte nicht notwendigerweise auf Basis bestehender Leitungsinfrastruktur festzulegen sind. Vielmehr soll die Ermittlung von Netzentgelten auf der Analyse zu einer prinzipiell notwendigen Infrastruktur zur Erfüllung des Versorgungsauftrages festgemacht werden. Es ist dies die Basis einer am objektiven Aufwand orientierten Preisgestaltung.

Forschungstätigkeiten der Energiegruppe im Bereich geographisch spezifischer Fragestellungen fokussieren auf die räumliche und zeitliche Verfügbarkeit von erneuerbaren Energieressourcen wie z.B. Biomasse, PV, Wasserkraft und der Betrachtung und Modellierung von korrelierten Lastflüssen im Strom- und Wärmebereich.

Die gesamte Prozesskette im Energiesektor vom Aufzeigen von Potenzialen bis hin zur Analyse von Bedarfsdichten sowie die der mögliche Transport, die Speicherung oder die Wandlung von Energieformen wird hierbei hinsichtlich ihrer Raumwirksamkeit und räumlichen Korrelationen hin untersucht und in Projekten behandelt.

Prototypen

Updates

ENERGIEatlas bei Mission Innovation Austria Week

Die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende war heuer Thema bei der Mission Innovation Austria Week 2024 in Stegersbach im Burgenland. Dazu passend stellte die Session zur “Räumlichen Energieplanung als Schlüssel zu maßnahmenbasierten kommunalen-Co2-Absenkpfaden" die Ergebnisse des Projektbündels rund um GEL S/E/P I und II vor.

RSA FG-Expertinnen präsentierten innovative digitale Werkzeuge in Kärnten

Klimafit ist das Schlagwort, mit dem Kommunen neue Lösungen zur Gestaltung von Quartieren und Siedlungen schaffen und der Klimakrise begegnen wollen. Ein Teil des iSPACE-Team gab in Kärnten Einblicke und Beispiele, wie das funktionieren kann.

  • Home of Innovation – salz21 präsentiert wegweisende Entwicklungen von Mobilität der Zukunft bis hin zu künstlicher Intelligenz. RSA FG iSPACE ist mit einem Workshop dabei.

iSPACE mit Workshop „Smarte Gemeinde“ @salz21 | Jetzt anmelden!

Home of Innovation – salz21 präsentiert wegweisende Entwicklungen von Mobilität der Zukunft bis hin zu künstlicher Intelligenz. RSA FG iSPACE ist mit einem Workshop zu "Smarte Gemeinden" mit dabei.

  • Ingrid Schardinger präsentiert Wärmeatlas.

Fachdialog: iSPACE präsentiert Wärmeatlas

Beim Fachdialog Kommunale Wärmeplanung wurden die Forschungsergebnisse der Projekte GEL S/E/P I und II als Baustein kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Ingrid Schardinger präsentierte den Wärmeatlas.

Teammitglieder

Dr. Markus Biberacher
Dr. Markus BiberacherLeitung
Michael Andorfer
Michael AndorferResearcher
Lisa Riefer
Lisa RieferJunior Researcher
Mag. Dr. Ingrid Schardinger
Mag. Dr. Ingrid SchardingerStellvertretung
Dr. Caroline Atzl, MSc
Dr. Caroline Atzl, MScResearcher
Nach oben