Research Studio
Smart Digital Industries & Services
Das Studio, mit Sitz in Niederösterreich, beschäftigt sich mit der Entwicklung von digitalen Technologien und Innovationen, um die industrielle Produktion und Dienstleistungen zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Das Studio beschäftigt sich mit der Entwicklung von digitalen Technologien und Innovationen, um die industrielle Produktion und Dienstleistungen zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Woran wir arbeiten und was wir anbieten können:
Das Research Studio Smart Digital Industries & Services (SDIS) befindet sich am Campus St. Pölten in Niederösterreich. Ziel des Forschungsstudios ist es – ganz im Sinne der Industrie 4.0 und 5.0 – innovative Lösungen zu entwickeln, um den maximalen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen. Das multidisziplinäre Team beschäftigt sich mit der Erforschung und dem Transfer von Technologien, Methoden und Praktiken zur Unterstützung der industriellen und der gewerblichen Produktion. Zusätzlich stellt es digitale Services zur Verfügung, die Konnektivität und Transfer zwischen den Themenbereichen erzeugen oder erhöhen.
Konkrete Forschungsinhalte sind unter anderem Industrie 4.0/5.0 (Human-in-the-loop, Connectivity, Cyber Physical Systems, Internet of Things) oder der Transfer smarter und digitaler Technologien zwischen Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und -erzeugung oder die Kreislaufwirtschaft. Die Forschungserkenntnisse dieses Studios dienen auch als infrastrukturelle Grundlage für andere Studios, wie für das Research Studio Data Science.
Die operative Leitung übernimmt Amin Anjomshoaa.
AKTUELLE PROJEKTE
Demonstratoren Übersicht:
Studio SDIS:
- AGRARSENSE: Vertical-Farming-Sandbox
- AIMS5.0: Vertical-Farming-Sandbox
- EdeN: Vertical-Farming-Sandbox
- edenloop: MAPE-K-Software für EdeN
- GVID: Software-Plattform zur Erzeugung und Verwaltung von PIDS („Persistent Identifiers“)
- PreDiCoMe: Software-Prototyp für die Erzeugung von Knowledge-Graphs aus natürlicher Sprache
- RenAIssance: Software-Prototyp einer Datenvisualisierungskomponente für eine kollaborative Programmierumgebung
- Teachino: Software-Prototyp für die Unterrichtsgestaltung mit GenAI
AKTUELLES AUS DEM STUDIO
AGRARSENSE gestartet: Vertical Farming live
Im Rahmen des zweiten Use Case Meetings gab es ein Treffen mit den Projektpartner*innen bei Smart Greenery in Breitenfurt. Ein Besuch der Test-Farm bot allen die Chance, die verschiedenen Aspekte des Projekts, wie Vertical Farming-Anlagen, hautnah zu erleben und zu verstehen.
Vernetzungstreffen: FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Am 14. April fand ein Vernetzungstreffen der 2. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft statt.
Weingärten von oben: Precision Farming mit Drohnen
Wenn in Zukunft Drohnen über die Weingärten des Burgenlands fliegen, dann geschieht das nicht für romantische Fotos oder szenische Filmaufnahmen, sondern im Namen der Wissenschaft. Die RSA FG wirkt im europaweiten Comp4Drones Projekt mit, die Drohnen für Smart und Precision Farming zu nutzen.