Smart Settlement Systems2025-04-09T12:05:27+02:00

Research Studio

iSPACE: Smart
Settlement Systems

Wir entwickeln mit den Forschungsschwerpunkten „Smart Energy Balances“ und „For Planning“ Indikatoren und interaktive Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden.

Projekte
Publikationen
Team

Das Research Studio iSPACE Smart Settlement Systems verbindet in einem systemübergreifenden Ansatz neueste Technologien mit Anforderungen aus den Bereichen Raumentwicklung, Mobilität, Energie, Infrastruktur, Soziales und auch Demographie. Ziel sind gesamthafte und integrierte Lösungen, die insbesondere Aspekte der Energieeffizienz, umweltgerechten Mobilität, Flächenverbrauch und der Lebensqualität berücksichtigen. Die Ergebnisse aus den Projekten finden praktische Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, der Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.

Die Teams arbeiten mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Entwicklung von Indikatoren und interaktiven Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden. So werden Grundlagen für die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit geschaffen und nachhaltige Raumentwicklungen zur Sicherstellung der Lebensqualität ermöglicht. Themenübergreifende Trends und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung, wie Klimawandel oder demographischer Wandel, werden dabei besonders berücksichtigt.

Durch die Anbindung an die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und weitere Forschungsinstitute und Unternehmen in diesem Fachbereich ist das Research Studio iSPACE ein bedeutender wissenschaftlicher Knotenpunkt am Standort Salzburg. Die PLUS und die RSA FG kooperieren mit dem Ziel, Innovationen im Kontext der Datenwissenschaft (Geoinformatik) schneller in unternehmerische und gesellschaftliche Anwendungen zu bringen (Stärkung Third Mission Aktivitäten).

iSPACE Smart Settlement Systems
#GIS #Energieversorgung #Mobilität #Planungsgrundlagen #Infrastruktur #Nachverdichtung 

Forschungsschwerpunkt: FOR PLANNING

Die internationale Arbeitsgruppe iSPACE.forPLANNING entwickelt innovative räumliche Indikatoren, Standortbewertungsmodelle und Planungswerkzeuge und ist kompetenter Ansprechpartner für aktuelle gesellschaftsrelevante Themen. Dabei werden in Planungsprozessen Gebäude und Stadtteile wesentlich stärker im Kontext der jeweiligen Standortprofile und der umgebenden Infrastruktur(netze) analysiert. Räumliche Analysen optimieren Prozesse der Entscheidungsfindung und finden Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, Mobilitätsplanung, Raumforschung, Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.

Forschungsschwerpunkt: SMART ENERGY BALANCES

Die Projekte der angewandten Forschung der Arbeitsgruppe Smart Energy Balances adressieren Lösungsansätze bei räumlichen Fragestellungen im Kontext regionaler und überregionaler Energiesysteme. Sie unterstützen vor allem bei Entscheidungsprozessen in der Verwaltung und der Energiewirtschaft, die großen Herausforderungen gegenüberstehen, wie dem steigenden Energiebedarf, dem Klimaschutz oder geopolitischen Risiken. Gefördert werden die Forschungsprojekte auf regionaler, nationaler und EU-Ebene.

PROJEKTE

2025-03-04T13:15:11+01:00

Interreg PANORAMA

PANORAMA: PlANung von umweltschOnenden und landschaftlich gerechten eRneuerbAren energiegeMeinschAften

2024-11-27T14:01:08+01:00

ZeroFlex

Flexible Mobility Point as a Module for Climate Neutrality

2025-02-28T09:38:08+01:00

PRIMA

Planungsgrundlagen für Raumtypenspezifische, Integrierte MobilitätsAngebote im Bedarfsverkehr

2023-03-24T12:33:36+01:00

Eneregio SOBOS

Anwendung Details Laufzeit: 1.9.2022-31.8.2024 Unsere Kompetenz: Data Analytics Geoinformatik Räumliche Datenvisualisierung Studio: iSPACE SMART ENERGY BALANCES Partner*innen: [...]

2022-12-14T09:13:53+01:00

Policy Lab

Das Projekt soll dazu beitragen, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem und zur Klimaneutralität zu beschleunigen.

2024-10-23T14:16:09+02:00

Transformator:in

Ziel des Forschungsprojektes ist es, Raumstrukturen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und zur Sicherung der Lebens- und Standortqualität österreichweit weiterzuentwickeln. Dabei steht klimafitte, effiziente und leistbare Mobilität im Fokus.

2023-06-09T10:27:14+02:00

Flughafen 4.0.

Im Forschungsprojekt werden Integrative Erreichbarkeits- und Planungsszenarien für zukunftsweisende Mobilitätsangebote am Flughafen Salzburg entwickelt.

2022-06-09T12:07:30+02:00

ActNow

Ziel von ActNow ist es, die Potentiale aktiver und nachhaltiger Mobilität für das Individuum, für Unternehmen sowie Gemeinden und Planung greifbar zu machen. Durch die Möglichkeiten der IKT sollen die Bereiche Pendelmobilität, Kinderbegleitwege, Gesundheitsförderung und Umweltauswirkungen zusammengeführt werden, um damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung aktiver Personenmobilität zu leisten.

2025-04-24T13:54:35+02:00

5G MOBiS

5G-MOBiS (5G Mobility Innovations Salzburg) ist ein Forschungsprojekt, das untersucht, wie 5G-Daten für die Verkehrssteuerung und die Raum- und Mobilitätsplanung genutzt werden können.

AKTUELLES AUS DEM RESEARCH STUDIO

iSPACE-Team stellt Forschungen auf Salz21 vor

10.03.2025|

Bei der salz21 | Home of Innovation rückte das iSPACE-Team mit dem Fachworkshop „Planungsinnovationen für klimaresiliente Gemeinden und Regionen“ die Chancen im Zeitalter digitaler Technologien, Daten und KI in den Fokus. Außerdem präsentierte das Projektteam rund um Zentrum Alpines Bauen seine Forschungen.

Unser Forschungsteam

Dr. Thomas Prinz
Dr. Thomas PrinzStudioleiter
Thomas Prinz ist Österreichs Top-Experte für geographische Informationssysteme und aussagekräftige Indikatoren in den Bereichen Mobilität, Raumplanung und Nachhaltigkeit.
Dr. Markus Biberacher
Dr. Markus BiberacherKey Researcher
Mag. Dr. Ingrid Schardinger
Mag. Dr. Ingrid SchardingerSenior Researcher
Anna Butzhammer, MSc
Anna Butzhammer, MScResearcher
Mag. Sabine Gadocha
Mag. Sabine GadochaSenior Researcher
Günter Gruber, MSc
Günter Gruber, MScResearcher
Mag. Stefan Herbst
Mag. Stefan HerbstSenior Researcher
Dagmar Lahnsteiner, MSc
Dagmar Lahnsteiner, MScResearcher
Florian Schöpflin, MSc
Florian Schöpflin, MScResearcher
Mag. Wolfgang Spitzer
Mag. Wolfgang SpitzerSenior Researcher
Yingwen Deng, MSc
Yingwen Deng, MScResearcher
Johanna Schmitt
Johanna SchmittJunior Researcher
Maximilian Kranabetter
Maximilian KranabetterJunior Researcher
Philipp Krisch
Philipp KrischResearcher
Lisa Riefer
Lisa RieferJunior Researcher
Nach oben