Innovation für nachhaltige Raumplanung: Internationaler Wissenstransfer in Dresden
Flächenverbrauch ist ein großes Umweltproblem in Österreich - innovative Lösungen für nachhaltige Raumplanung wurden bei einem Symposium in Dresden diskutiert.
Flächenverbrauch ist ein großes Umweltproblem in Österreich - innovative Lösungen für nachhaltige Raumplanung wurden bei einem Symposium in Dresden diskutiert.
In Salzburg dreht sich in der ersten Juliwoche alles um Geoinformatik. Das Research Studio iSPACE der RSA FG ist auf den Konferenzen AGIT und ISDE mit spannenden Vorträgen vertreten.
Ziel ist es, aus den Umfrageergebnissen generalisierte Design- und Kommunikationsstrategien für 3D Grundkarten zu extrahieren.
Einwohner*innen des Alpenraums sind ab sofort dazu aufgerufen, ihre Visionen von nachhaltiger Mobilität in den Alpen per Video oder Foto im Rahmen des SaMBA Fotowettbewerbs einzusenden.
Mit der punktgenauen Pendlerstromanalyse den öffentlichen Verkehr bestmöglich an die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Pendler*innen anpassen und so den öffentlichen Verkehr optimieren und neuordnen.
Seit Juli 2020 ist Yingwen Deng Junior Researcherin und optimiert im Rahmen des Zentrum Alpines Bauen bereits den Flächenverbrauch im Raum Salzburg mittels neuen datengetriebenen räumlichen Indikatoren
Der dritte Platz in der Kategorie „Regionale Kooperationen“ beim Sustainability Award geht an das Projekt „Wohnen findet Stadt – Smart City Hallein“.
Das Projekt „5G Exploration Space Salzburg“ zielt auf Innovationen in Salzburger Stärkefeldern mittels 5G und der Untersuchung, welchen Mehrwert 5G für welche Anwendungen bietet, ab.
Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen behandelte dieses Jahr den Themenschwerpunkt „Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft“.
Der Alpenraum hat aufgrund seiner spezifischen topographischen und klimatischen Gegebenheiten besondere Herausforderungen in der Etablierung einer zukunftsweisenden, ressourcenschonenden Mobilität.