2019 EDC „Student of the Year“ Award für Florian Schöpflin
Als ESRI Development Center hat Z_GIS jedes Jahr die Möglichkeit, einen Top-Studenten aufgrund seiner Kompetenz in der räumlichen Entwicklung zu nominieren.
Als ESRI Development Center hat Z_GIS jedes Jahr die Möglichkeit, einen Top-Studenten aufgrund seiner Kompetenz in der räumlichen Entwicklung zu nominieren.
Die GIS-ExpertInnen des Research Studios iSPACE haben für das Urbane Mobilitätslabor Salzburg – die Methode einer integrativen Pendler-Trassenanalyse entwickelt.
Das iSPACE Studio hat gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Smart Building und Smart City der Fachhochschule Salzburg ein neuartiges Forschungs- und Transferzentrum "Alpines Bauen" gegründet.
Das Projekt "SaMBA", bei dem das Research Studio iSPACE wissenschaftlicher Projektpartner ist, ist ein Vorzeigeprojekt des von der EU finanzierten Alpenraumprogramms.
Das Interreg Alpine Space Projekt „“THE4BEES” (Transnational Holistic Ecosystem 4 Better Energy Efficiency through Social innovation) blickt nun langsam seinem Ende entgegen.
Laura Knoth vertrat hier das Studio iSPACE und präsentierte das Thema „4D Data Infrastructures facilitating Smart City Enablement“.
An der Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein findet am 27. September 2018 von 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr zum 5. Mal das grenzüberschreitende Fachsymposium "Brennpunkt Alpines Bauen".
Das Research Studio iSPACE war bei Vorträgen, einem Workshop und einem Messestand vor allem mit den beiden aktuellen EU-Interreg-Projekten "Urban Green Belts" und "THE4BEES" präsent.
Die kroatische Hafenstadt Zadar hat im Rahmen des Interreg-Projekts "Urban Green Belts" einen Grünkataster aufgebaut, für den das Salzburger Studio iSPACE ein Set von Werkzeugen und Methoden entwickelt hat.
In der aktuellen Ausgabe des GIM international (1/2018) erschien am 1. Februar 2018 ein Artikel über die aktuellen Forschungsaktivitäten in iSPACE Smart 4D Environments.